Minimum Viable Product (MVP) – einfach erklärt – so nutzt Du das Konzept für Deine Gründung

Minimum Viable Products (MVP)

Ein MVP ist eine grundlegende Version eines Produkts oder einer Dienstleistung, die entwickelt wird, um die wichtigsten Funktionalitäten zu demonstrieren und erste Kundenreaktionen zu erhalten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Sie über MVPs wissen sollten:

  1. Rolle des MVPs: Ein MVP dient dazu, das Kernkonzept Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu validieren und wichtige Erkenntnisse aus der Marktrückmeldung zu gewinnen. Es ermöglicht Ihnen, frühzeitig Kundenfeedback zu erhalten und Ihre Produktstrategie entsprechend anzupassen.

  2. Bedeutung für Startups: MVPs sind von großer Bedeutung für Startups, da sie Ihnen ermöglichen, mit begrenzten Ressourcen schnell auf den Markt zu kommen. Anstatt ein vollständig ausgereiftes Produkt zu entwickeln, konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Funktionen, um schnellstmöglich mit der Markterprobung zu beginnen und die Kundenakzeptanz zu testen.

  3. Vorgehen und Iteration: Das MVP-Konzept basiert auf einer iterativen Entwicklung. Sie bringen eine grundlegende Version Ihres Produkts auf den Markt, sammeln Feedback von Kunden, analysieren die Ergebnisse und verbessern das Produkt kontinuierlich auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Dieser iterative Prozess ermöglicht es Ihnen, das Produkt an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Grundlegende Fragen im Rahmen der Entwicklung eines MVP:

Bei der Entwicklung und Konzeption eines Minimum Viable Products (MVP) gibt es einige wichtige Fragen, die Gründer sich stellen sollten, um ihre Produktstrategie und ihr Vorgehen zu definieren:

  1. Was ist das Hauptproblem oder der Hauptbedarf, den das MVP lösen soll? Identifizieren Sie das zentrale Problem, das Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung adressieren soll. Stellen Sie sicher, dass das MVP darauf ausgerichtet ist, dieses Problem zu lösen oder den Bedarf zu erfüllen.

  2. Welche Kernfunktionalitäten müssen im MVP enthalten sein? Identifizieren Sie die wesentlichen Funktionen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung erfüllen muss, um das Problem zu lösen oder den Bedarf zu decken. Konzentrieren Sie sich auf diejenigen Funktionen, die den größten Wert für Ihre Zielgruppe bieten.

  3. Wer ist Ihre Zielgruppe? Definieren Sie Ihre Zielgruppe genau. Identifizieren Sie deren Bedürfnisse, Vorlieben und Schmerzpunkte. Stellen Sie sicher, dass das MVP auf die Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist.

  4. Wie können Sie schnell Feedback von Ihren potenziellen Kunden erhalten? Überlegen Sie, wie Sie das MVP frühzeitig auf den Markt bringen können, um Feedback von Ihrer Zielgruppe zu erhalten. Identifizieren Sie geeignete Kanäle oder Plattformen, um mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und deren Reaktionen zu messen.

  5. Wie können Sie das MVP iterativ verbessern? Planen Sie im Voraus, wie Sie auf das Feedback der Kunden reagieren und das Produkt iterativ verbessern können. Identifizieren Sie geeignete Messgrößen, um den Erfolg des MVP zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen.

  6. Welche Ressourcen benötigen Sie für die Entwicklung des MVPs? Ermitteln Sie die notwendigen Ressourcen wie Zeit, Geld, Technologie oder Fachwissen, die für die Entwicklung und den Betrieb des MVPs erforderlich sind. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Ressourcen verfügen, um das MVP erfolgreich umzusetzen.

  7. Wie passt das MVP in Ihre langfristige Produktstrategie? Berücksichtigen Sie die langfristige Vision für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung und stellen Sie sicher, dass das MVP in diese Vision integriert ist. Denken Sie darüber nach, wie das MVP als erster Schritt auf dem Weg zur Weiterentwicklung und Skalierung Ihres Unternehmens dient.

 

Berühmte Beispiele für MVPs:

Es gibt viele bekannte Unternehmen, die den MVP-Ansatz erfolgreich angewendet haben. Hier sind einige Beispiele:

  • Dropbox: Das Unternehmen hat mit einem einfachen Video demonstriert, wie ein Cloud-Speicherdienst funktionieren könnte, bevor die eigentliche Entwicklung begann.
  • Airbnb: Anfangs haben die Gründer ihre eigene Wohnung für Reisende zur Verfügung gestellt, um die Nachfrage und das Potenzial des Marktes zu testen, bevor sie ihre Plattform weiterentwickelten.
  • Facebook: Ursprünglich als soziales Netzwerk für Studenten gestartet, hat Facebook seine Plattform basierend auf dem Feedback und der Nutzung der Zielgruppe stetig erweitert.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen durch den Einsatz von MVPs frühzeitig wertvolle Einblicke gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung entsprechend anpassen konnten.

Ein MVP ist ein wertvolles Instrument für Gründer, um mit begrenzten Ressourcen schnell Feedback von Kunden zu erhalten und ihre Produktstrategie zu optimieren. Es ermöglicht Ihnen, auf Basis von Kundenbedürfnissen und Marktreaktionen zu iterieren und so den Erfolg Ihres Startups zu steigern. Denken Sie daran, dass ein gut konzipiertes und sorgfältig validiertes MVP Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.

Praxistipp: MVP mit No-Code / Low-Code Tools erstellen

Es gibt mittlerweile verschiedene Tools und Softwareplattformen, die es Ihnen ermöglichen, ein MVP ohne umfangreiche Programmierkenntnisse zu erstellen. Diese sogenannten „No-Code“ oder „Low-Code“ Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und vorgefertigte Bausteine, mit denen Sie Prototypen und funktionale MVPs erstellen können. Hier sind einige beliebte No-Code-Tools:

  1. Bubble: Bubble ist eine visuelle Entwicklungsumgebung, mit der Sie Webanwendungen ohne Programmierung erstellen können. Sie können die Benutzeroberfläche entwerfen, Datenbanken erstellen, Logik definieren und Funktionen hinzufügen.

  2. Adalo: Adalo ermöglicht es Ihnen, mobile Apps ohne Code zu entwickeln. Sie können benutzerdefinierte Designs erstellen, Datenbanken erstellen und Funktionen hinzufügen, um eine voll funktionsfähige App zu erstellen.

  3. Glide: Glide ist ein Tool zum Erstellen von mobilen Apps, das auf Google Sheets basiert. Sie können Daten in Google Sheets erfassen und diese Daten dann in einer mobilen App anzeigen und bearbeiten.

  4. Webflow: Webflow ermöglicht Ihnen die Erstellung von ansprechenden Websites und Webanwendungen ohne Programmierung. Es bietet Drag-and-Drop-Funktionen, um das Design und die Funktionalität Ihrer Website zu erstellen.

  5. Thunkable: Thunkable ist eine Plattform zur Erstellung von mobilen Apps für iOS und Android. Sie können Apps mit Drag-and-Drop-Bausteinen erstellen und visuell gestalten.

Selbstverständlich haben diese No-Code-Tools ihre Grenzen und sind möglicherweise nicht für komplexe Anwendungen oder bestimmte spezifische Anforderungen geeignet. In solchen Fällen ist weiterhin die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Entwicklerteam erforderlich. Dennoch können No-Code-Tools eine wertvolle Ressource für Gründer sein, um schnell und kostengünstig erste Versionen ihres Produkts zu erstellen und Feedback zu sammeln.

Weiterführende Literatur und Quellen:

„The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries: Dieses Buch ist ein Klassiker und eine oft zitierte Quelle zum Thema MVP. Es bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des MVP und erläutert, wie es in Verbindung mit der Lean-Startup-Methode angewendet werden kann.

„Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works“ von Ash Maurya: Dieses Buch ist eine praktische Anleitung zur Anwendung des Lean-Startup-Ansatzes und zur Entwicklung eines MVPs. Es bietet konkrete Schritte und Werkzeuge, um ein Produkt oder eine Dienstleistung iterativ zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.