Die Balanced Scorecard ist ein strategisches Management- und Messsystem, das weit mehr als nur finanzielle Kennzahlen berücksichtigt. Es wurde in den 1990er Jahren von Robert Kaplan und David Norton entwickelt und bietet einen ganzheitlichen Rahmen für die strategische Planung und das Management in Unternehmen.
Die Balanced Scorecard geht davon aus, dass eine rein finanzielle Betrachtung nicht ausreicht, um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen. Sie erfasst deshalb eine ausgewogene Mischung aus finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen, internen und externen Perspektiven sowie vergangenheits- und zukunftsorientierten Indikatoren.
Gliederung der Balanced Scorecard
In der klassischen Form gliedert sich die Balanced Scorecard in vier Perspektiven:
1. Finanzielle Perspektive: Wie soll das Unternehmen gegenüber den Investoren auftreten, um finanziellen Erfolg zu erzielen?
2. Kundenperspektive: Wie soll das Unternehmen gegenüber den Kunden auftreten, um seine Vision zu erreichen?
3. Interne Prozessperspektive: In welchen Geschäftsprozessen muss das Unternehmen hervorragend sein, um seine Vision und Mission zu erreichen?
4. Lern- und Wachstumsperspektive: Wie kann das Unternehmen seine Mitarbeiter und seine organisatorischen Fähigkeiten weiterentwickeln, um seine Vision zu erreichen?
Jede dieser Perspektiven enthält konkrete Ziele, die durch Kennzahlen (KPIs) gemessen, durch Zielerreichungsgrade bewertet und durch Maßnahmen unterstützt werden. Diese vier Perspektiven sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Änderungen in einer Perspektive können sich auf die anderen Perspektiven auswirken.
Die Balanced Scorecard bietet also eine Möglichkeit, die strategischen Ziele eines Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu messen. Sie ermöglicht es, eine Verbindung zwischen der Unternehmensstrategie und den operativen Aktivitäten herzustellen und damit die strategische Ausrichtung und Performance des Unternehmens zu steuern.
Wer setzt die Balance Scorecard ein?
Die Balanced Scorecard (BSC) wurde in einer Vielzahl von Organisationen und Branchen erfolgreich angewendet. Hier sind einige Beispiele:
1. Volkswagen: Volkswagen hat die BSC genutzt, um eine klare Strategie für die Zukunft des Unternehmens zu entwickeln und umzusetzen. Sie haben spezifische Kennzahlen für jeden der vier Bereiche der BSC definiert, darunter Kundenzufriedenheit, Lieferantenbewertung und Finanzergebnisse.
2. Deutsche Post DHL: DHL hat die BSC genutzt, um eine klare Strategie und operative Ziele zu formulieren. Sie nutzen sie auch zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Dienstleistungen und zur Messung ihrer Leistung.
3. Siemens: Siemens nutzt die BSC zur strategischen Ausrichtung und Messung der Leistung in verschiedenen Geschäftsbereichen. Sie haben konkrete Kennzahlen für jeden Bereich und nutzen sie zur Steuerung und Kontrolle ihrer Geschäftsaktivitäten.
4. Öffentliche Verwaltung: Auch in der öffentlichen Verwaltung findet die BSC Anwendung. So nutzt zum Beispiel die Stadt Stuttgart die BSC, um strategische Ziele zu definieren, umzusetzen und den Erfolg zu messen.
Diese Beispiele zeigen, dass die BSC ein vielseitiges Tool ist, das in verschiedenen Branchen und Kontexten angewendet werden kann. Wichtig ist, dass die spezifischen Kennzahlen und Ziele an die jeweilige Organisation und ihre Strategie angepasst werden.
Implementierung
Die Implementierung einer Balanced Scorecard (BSC) erfordert sorgfältige Planung und Überlegung. Hier sind einige Fragen, die Sie sich vor der Implementierung stellen sollten:
1. Strategische Klarheit: Was sind unsere strategischen Ziele? Wie passt die BSC in unsere gesamte Strategie? Es ist wichtig, dass die BSC auf Ihrer Unternehmensstrategie aufbaut und diese unterstützt.
2. Perspektiven und Kennzahlen: Welche Kennzahlen werden wir für jede Perspektive verwenden? Sind diese Kennzahlen messbar, relevant und haben sie einen klaren Bezug zu unseren strategischen Zielen?
3. Integration: Wie wird die BSC in unsere bestehenden Managementprozesse und -systeme integriert? Die BSC sollte kein isoliertes Werkzeug sein, sondern Teil eines integrierten Managementsystems.
4. Verantwortlichkeit: Wer wird für die Durchführung und Überwachung der BSC verantwortlich sein? Wer wird für das Erreichen der einzelnen Ziele verantwortlich sein?
5. Kommunikation: Wie werden wir die BSC und ihre Ergebnisse intern und extern kommunizieren? Eine klare und offene Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg der BSC.
6. Überprüfung und Anpassung: Wie werden wir die Leistung unserer BSC überprüfen und sie bei Bedarf anpassen? Eine BSC ist kein statisches Werkzeug, sondern sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin relevant und wirksam ist.
7. Ressourcen und Unterstützung: Haben wir die notwendigen Ressourcen und die Unterstützung der Führungskräfte, um die BSC effektiv zu implementieren und zu verwalten?
8. Software und Technologie: Welche Software oder Technologie wird verwendet, um die Balanced Scorecard zu verwalten und zu überwachen? Die richtigen Werkzeuge können die Effektivität der BSC erheblich steigern.
Welche Software gibt es?
Es gibt zahlreiche Software-Lösungen, die bei der Implementierung und Verwaltung einer Balanced Scorecard (BSC) helfen können. Sie reichen von einfachen Dashboard-Tools bis hin zu komplexen Unternehmensmanagementsystemen. Hier sind einige Beispiele:
1. ClearPoint Strategy: Diese Software ermöglicht es Ihnen, Ihre BSC zu entwerfen und zu verwalten, Ziele zu verfolgen und Berichte zu erstellen.
2. BSC Designer: Ein Balanced Scorecard Software, die hilft, Unternehmensstrategie in messbare Kennzahlen und KPIs zu übersetzen und diese zu verfolgen.
3. QuickScore: QuickScore ist eine Balanced Scorecard-Software, die es ermöglicht, Strategien zu entwerfen, Ziele und Kennzahlen zu erstellen und die Leistung zu verfolgen.
4. Spider Strategies: Ein Software-Tool zur Unternehmensleistungsmessung, das die Erstellung und Verwaltung einer BSC erleichtert.
5. SAP Strategy Management: Diese Software bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Strategieentwicklung und -umsetzung, einschließlich Balanced Scorecard-Funktionen.
6. Corporater: Dies ist eine umfangreiche Business-Management-Plattform, die eine vollständige Suite von Balanced Scorecard-Tools bietet.
7. Envisio: Envisio ist eine Strategieumsetzungsplattform, die das Management und Reporting von BSC erleichtert.
Die Wahl der richtigen Software hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens, Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen, und Ihrem Budget.
Wer es einfacher haben möchte und das Thema im kleineren Maßstab angehen möchte kann, ist mit Google Sheets, MS Excel & Co. gut bedient:
1. Smartsheet: Smartsheet bietet eine kostenlose Balanced Scorecard-Vorlage an, die in Google Sheets importiert werden kann. Sie bietet eine einfache Struktur, um Ziele, Kennzahlen, Zielerreichungsgrad und andere relevante Informationen zu verfolgen.
2. Google Sheets-Vorlagen: Es gibt verschiedene Balanced Scorecard-Vorlagen, die direkt in Google Sheets erstellt wurden. Sie können nach „Balanced Scorecard Google Sheets Template“ suchen, um diese zu finden.
3. Excel-Import: Viele Balanced Scorecard-Vorlagen sind als Excel-Dateien verfügbar
Weiterführende Literatur und Quellen:
1. „The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action“ von Robert S. Kaplan und David P. Norton. Dies ist das ursprüngliche Buch, in dem die Idee der Balanced Scorecard erstmals vorgestellt wurde. Es ist ein Muss für jeden, der das Konzept tiefgreifend verstehen will.
2. „Strategy Maps: Converting Intangible Assets into Tangible Outcomes“ von Robert S. Kaplan und David P. Norton. Dieses Buch baut auf dem Konzept der Balanced Scorecard auf und fügt das Konzept der Strategy Maps hinzu, die helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen strategischen Zielen zu visualisieren.
3. „The Strategy-Focused Organization: How Balanced Scorecard Companies Thrive in the New Business Environment“ von Robert S. Kaplan und David P. Norton. Dieses Buch zeigt auf, wie Unternehmen die Balanced Scorecard nutzen können, um ihre Strategie in den Mittelpunkt ihrer Organisation zu stellen.
4. „Balanced Scorecard Step-by-Step: Maximizing Performance and Maintaining Results“ von Paul R. Niven. Dieses Buch bietet einen praktischen Leitfaden zur Implementierung der Balanced Scorecard in Ihrer Organisation.
5. „Balanced Scorecard Evolution: A Dynamic Approach to Strategy Execution“ von Paul R. Niven. Das Buch geht auf die Weiterentwicklung der Balanced Scorecard im Laufe der Jahre ein und stellt den neuesten Ansatz zur Strategieumsetzung vor.