Mietvertrag – Was muss unbedingt enthalten sein?

Ein silberner Schlüsselbund liegt auf einem Mietvertrag.
© fermate / istockphoto.com

Stehen Sie kurz davor, einen Mietvertrag zu unterzeichnen oder einen aufzusetzen? Egal, ob Sie Mieter oder Vermieter sind, die korrekte Gestaltung eines Mietvertrags ist entscheidend für eine problemfreie Mietbeziehung. Ein vollständig und präzise formulierter Vertrag schützt Ihre Rechte und stellt klare Erwartungen an beide Parteien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Informationen unbedingt in einen Mietvertrag gehören und wie Sie häufige Fehler vermeiden.

Mietvertrag: Das Wichtigste Zusammengefasst

  • Vollständige persönliche Daten von Mieter und Vermieter sind essentiell, um die Gültigkeit eines Mietvertrags zu gewährleisten.
  • Eine umfassende Beschreibung des Mietobjekts einschließlich Adresse, Baujahr, Zustand und Ausstattungsmerkmale ist erforderlich.
  • Es gibt spezifische Regelungen zu unbefristeten und befristeten Mietverhältnissen sowie zu gesetzlichen Kündigungsfristen.
  • Mietzins, Nebenkosten und Kautionsregelungen, einschließlich Rückzahlungsbedingungen, sind klar definiert.
  • Mieter sind für Schönheitsreparaturen verantwortlich, während Vermieter größere Reparaturen und Sanierungen übernehmen.
  • Spezielle Klauseln wie Rauchverbote und Tierhaltung sind Teil vieler Mietverträge.

Grundlagen des Mietvertrags: Persönliche Informationen

Die persönlichen Informationen des Mieters und des Vermieters sind wesentlicher Bestandteil eines jeden Mietvertrages. Ohne den Namen und die Anschrift der Vertragspartner ist der Vertrag nicht gültig. In der Regel stehen diese Informationen ganz am Anfang der Vereinbarung.

Notwendige Angaben für Mieter und Vermieter

Einige Angaben muss ein Mietvertrag zwingend enthalten, andernfalls ist er nicht gültig. Im Bereich der persönlichen Informationen sind dies folgende Punkte:

  • Name und Adresse des Vermieters
  • Name und Adresse des Mieters
  • Optional: Geburtsdaten

Beim Abschluss des Vertrages ist die Adresse des Mieters einzutragen, an der er bei Vertragsabschluss wohnt.

Die erweiterten persönlichen Details

Zusätzlich zu den grundlegenden Informationen können folgende Angaben aufgenommen werden, um spätere Unklarheiten zu vermeiden:

  • Telefonnummern und E-Mail-Adressen beider Parteien, um eine direkte Kommunikation zu erleichtern.
  • Staatsangehörigkeit des Mieters, besonders relevant bei Mietverhältnissen mit Auslandsbezug.
  • Beruf des Mieters, was insbesondere bei gewerblichen Mietverhältnissen von Bedeutung sein kann.

Die Rolle des Vermieters

Grundsätzlich darf nur ein Eigentümer die Entscheidung treffen, ein Haus oder eine Wohnung zu vermieten, die sich in seinem Besitz befindet. Das ist aber nicht gleichbedeutend damit, dass er zwingend den Mietvertrag aufsetzen muss. Wenn der Eigentümer eine Vielzahl an Objekten in seinem Besitz hat, kann er einen Vermieter mit dem Aufsetzen des Mietvertrages beauftragen. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn es sich bei der Eigentümerin um eine Gesellschaft handelt.

In Fällen, in denen der Eigentümer oder die beauftragende Gesellschaft einen Immobilienmakler engagiert hat, kann dieser ebenfalls berechtigt sein, Mietverträge vorzubereiten und zu vermitteln. Makler werden häufig genutzt, um die Verbindung zwischen Mieter und Vermieter zu erleichtern, und können autorisiert sein, im Namen des Eigentümers zu handeln, sofern sie eine entsprechende Vollmacht besitzen. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht des Maklers klar definiert und dokumentiert ist, um rechtliche Klarheit zu gewährleisten.

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrem Ansprechpartner direkt nach. Lassen Sie sich eine schriftliche Vollmacht zeigen, die den Vermieter oder den Makler berechtigt, den Mietvertrag aufzusetzen. Probleme gibt es dann, wenn die Vermietung mit dem Eigentümer nicht abgesprochen ist oder der Makler ohne entsprechende Autorisierung handelt. Hier könnte der Mietvertrag im schlimmsten Fall nichtig sein. Sollten Sie nicht bei einer Gesellschaft mieten, ist es empfehlenswert, persönlich mit dem Eigentümer oder dem beauftragten Makler in Kontakt zu treten. Eine schriftliche Vollmacht gibt Ihnen in jedem Fall Rechtssicherheit.

Die wichtigen Elemente eines Mietvertrags: Details zum Mietobjekt

Im Mietvertrag muss der Vermieter detaillierte Angaben zum Mietobjekt machen. Für Sie ist es wichtig darauf zu achten, dass die Angaben mit den Zusagen im Rahmen der Besichtigung des Mietobjekts übereinstimmen. In Bezug auf die Wohnfläche, eine eventuelle Gartennutzung und das Nebengelass sind nur die Angaben bindend, die Sie im Mietvertrag finden.

Beschreibung des Mietobjekts

Die detaillierte Beschreibung des Mietobjekts ist essenziell für die Rechtssicherheit beider Vertragsparteien. Neben der Adresse und den bereits erwähnten Punkten sollten auch folgende Details im Vertrag festgehalten werden:

  • Baujahr und Zustand des Gebäudes: Informationen über das Baujahr und den allgemeinen Zustand des Gebäudes können entscheidend für die Bewertung der Mietpreisgerechtigkeit und der zu erwartenden Nebenkosten sein.
  • Ausstattungsmerkmale: Detaillierte Angaben zur Ausstattung der Wohnung, wie die Art der Heizung, vorhandene Einbaugeräte, Bodenbeläge, Fensterarten und weitere Ausstattungsmerkmale sollten klar definiert sein.
  • Energieausweis: Angaben zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienzklasse des Gebäudes auf Basis des Energieausweises.

Diese Informationen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und stellen sicher, dass der Mieter genau weiß, was er mietet.

Nutzungsberechtigungen und Beschränkungen

Neben der Gartennutzung gibt es andere wichtige Aspekte der Nutzung, die im Mietvertrag klar geregelt sein sollten:

  • Untervermietung: Detaillierte Bestimmungen darüber, ob und unter welchen Bedingungen der Mieter das Recht hat, die Wohnung oder Teile davon unterzuvermieten. Dies schließt die Voraussetzungen für die Zustimmung des Vermieters mit ein.
  • Haustierhaltung: Genauere Bestimmungen zur Haustierhaltung, einschließlich der Arten von Tieren, die erlaubt oder ausgeschlossen sind, und ob für bestimmte Tiere eine Genehmigung des Vermieters erforderlich ist.
  • Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen: Klare Angaben darüber, welche Gemeinschaftseinrichtungen zum Mietobjekt gehören, wie Waschküchen, Trockenräume, Fahrradkeller, Dachböden oder Gemeinschaftsräume und unter welchen Bedingungen diese genutzt werden dürfen.
  • Renovierungspflichten: Spezifikationen, ob und inwieweit der Mieter verpflichtet ist, Renovierungen oder Verschönerungen während oder am Ende der Mietzeit durchzuführen.

Diese zusätzlichen Informationen sorgen für eine umfassende Darstellung der Rechte und Pflichten, die mit dem Mietobjekt verbunden sind, und minimieren das Risiko von Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter.

Mietdauer und Kündigungsregelungen im Mietvertrag

Die Dauer eines Mietverhältnisses und die Bedingungen für seine Beendigung sind entscheidend für die Sicherheit und Flexibilität sowohl des Mieters als auch des Vermieters. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Überlegungen, die mit der Mietdauer und den Kündigungsfristen verbunden sind.

Regelungen zur Vertragslaufzeit

Die Laufzeit des Mietvertrags ist ein fundamentaler Aspekt des Mietrechts, und die gesetzlichen Vorschriften bieten Rahmenbedingungen für unbefristete und befristete Mietverhältnisse. Grundsätzlich gilt in Deutschland:

  • Unbefristete Mietverträge: Die meisten Mietverträge sind unbefristet, was bedeutet, dass sie ohne festgelegtes Enddatum fortbestehen. Der Vorteil für Mieter ist eine hohe Wohnsicherheit, da solche Verträge nur unter strengen Bedingungen gekündigt werden können.
  • Befristete Mietverträge: Ein Mietvertrag kann befristet werden, wenn bestimmte, gesetzlich anerkannte Gründe vorliegen:
    • Untervermietung: Temporäre Mietverhältnisse, oft bei Untervermietungen.
    • Eigenbedarf: Der Vermieter kann nachweisen, dass er die Räumlichkeiten nach Ablauf des Vertrags selbst nutzen möchte.
    • Sanierung: Geplante, umfangreiche Sanierungsarbeiten, die eine Nutzung der Mietsache währenddessen unmöglich machen.

Bei Fehlen einer dieser Gründe und ohne Zustimmung des Mieters zu einer Befristung ist der Mietvertrag standardmäßig als unbefristet anzusehen.

Kündigungsfristen und deren Bedeutung

Die Kündigungsfristen sind zentral für das Verständnis der Rechte und Pflichten, die sowohl Mieter als auch Vermieter haben. Einige wichtige Aspekte dazu sind:

  • Gesetzliche Kündigungsfristen: Für Mieter beträgt die Kündigungsfrist in der Regel drei Monate, unabhängig von der Dauer des Mietverhältnisses.
  • Sonderkündigungsrechte: Vermieter können einen Mietvertrag nur unter bestimmten Bedingungen vorzeitig kündigen, beispielsweise wegen Eigenbedarf oder erheblicher Verletzungen der Mietverpflichtungen durch den Mieter, wie erhebliche Mietrückstände oder das wiederholte Stören des Hausfriedens.
  • Kündigungsschutz: Der Kündigungsschutz für Mieter ist besonders stark ausgeprägt. So sind Kündigungen seitens des Vermieters nur zulässig, wenn die gesetzlich definierten Gründe vorliegen und diese umfassend nachgewiesen und begründet werden.

Zusatzinformation: Umgang mit der Kündigung

Es ist wichtig, dass beide Parteien die Kündigungsbestimmungen im Mietvertrag klar und deutlich formulieren. Dies schließt die Festlegung des letzten Miettages ein, sollte der Mieter die Kündigung einreichen. Vermieter sollten darauf achten, bei einer beabsichtigten Kündigung wegen Eigenbedarf die entsprechenden Nachweise für den Bedarf rechtzeitig und umfassend zu dokumentieren.

In jedem Fall bietet ein unbefristetes Mietverhältnis eine erhebliche Sicherheit für den Mieter und sollte, insbesondere wenn eine langfristige Nutzung des Mietobjekts geplant ist, stets angestrebt werden. Ist man als Mieter stark ortsgebunden und wünscht eine langfristige Wohnperspektive, sollte im Vorfeld mit dem Vermieter die Einrichtung eines unbefristeten Vertrags geklärt werden.

Finanzielle Konditionen im Mietvertrag

Die finanziellen Aspekte eines Mietverhältnisses bilden oft den Kern der Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter. Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten finanziellen Verpflichtungen, die im Mietvertrag festgelegt sind.

Mietzins und Nebenkosten

Der Mietzins, oft auch als Kaltmiete bezeichnet, ist der Betrag, den der Mieter für die Nutzung der Wohnfläche zahlt. Dieser Betrag deckt nicht die Kosten für Nebenleistungen wie Wasser, Heizung, Müllabfuhr oder Gemeinschaftsdienste.

Nebenkosten sind zusätzliche Kosten, die über die Kaltmiete hinausgehen und umfassen in der Regel:

  • Betriebskosten: Dazu zählen Wasser- und Heizkosten, Hausmeisterservice, Reinigung öffentlicher Bereiche und Müllabfuhr.
  • Verbrauchsabhängige Kosten: Diese werden nach tatsächlichem Verbrauch berechnet, z. B. Gas, Strom und Wasser.
  • Umlagen für Instandhaltung: Kosten für Reparaturen und Wartung von Gemeinschaftseinrichtungen.

Zahlungsmodalitäten:

  • Vorauszahlung der Miete: Die Miete ist typischerweise im Voraus zu zahlen, meist bis zum dritten Werktag eines Monats, abhängig von den im Mietvertrag festgelegten Bedingungen. Diese Praxis gibt dem Vermieter die Sicherheit, dass die Zahlungen rechtzeitig erfolgen.
  • Fälligkeit: Die genauen Zahlungstage können im Mietvertrag spezifiziert werden. Häufig ist der 3. oder 5. Tag des Monats als Fälligkeitsdatum festgelegt. Es ist wichtig, dass Mieter diese Termine einhalten, um Verzugszinsen oder andere vertragliche Sanktionen zu vermeiden.

Die Berechnung der Nebenkosten erfolgt in der Regel auf Basis einer Vorauszahlung, die jährlich abgerechnet wird. Der Mieter zahlt monatlich einen geschätzten Betrag, und am Jahresende wird eine Nebenkostenabrechnung erstellt. Ergibt sich aus der Abrechnung ein Guthaben, wird dieses dem Mieter erstattet. Bei einer Nachzahlung wird der fehlende Betrag vom Mieter nachgefordert.

Kaution und ihre Rückzahlung

Die Kaution dient als Sicherheit für den Vermieter für eventuelle Schäden oder andere Verbindlichkeiten, die während der Mietzeit entstehen könnten. Die Höhe der Kaution ist gesetzlich begrenzt und darf maximal drei Monatskaltmieten betragen.

  • Hinterlegung: Die Kaution kann in bar, als Bankbürgschaft oder als Sparbuch hinterlegt werden.
  • Rückzahlung: Nach Beendigung des Mietverhältnisses und der Rückgabe der Wohnung in angemessenem Zustand muss die Kaution zurückgezahlt werden. Der Vermieter hat jedoch das Recht, bei Vorliegen von Schäden oder ausstehenden Zahlungen Teile der Kaution einzubehalten. Die Rückzahlung muss innerhalb einer angemessenen Frist erfolgen, die in der Regel nicht länger als sechs Monate nach Mietende beträgt.

Instandhaltungsverpflichtungen im Mietvertrag

Die Aufteilung der Verantwortlichkeiten für Instandhaltung und Reparaturen ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Mietverhältnisses. Dieser Abschnitt erläutert, welche Pflichten Mieter und Vermieter jeweils tragen.

Verantwortlichkeiten des Mieters

Im Mietrecht ist genau definiert, welche Instandhaltungsarbeiten vom Mieter zu übernehmen sind. Diese werden oft als „Schönheitsreparaturen“ bezeichnet und umfassen in der Regel:

  • Malen/Streichen der Wände und Decken: Dies gilt besonders beim Auszug, sofern im Mietvertrag vereinbart.
  • Reinigung der Teppiche: Eine regelmäßige Reinigung oder auch eine professionelle Reinigung bei starker Abnutzung kann erforderlich sein.
  • Instandhaltung der Sanitäranlagen: Dazu gehört das regelmäßige Entkalken von Armaturen und das Austauschen kleinerer Komponenten wie Dichtungen.
  • Pflege und Wartung von mitvermieteten Geräten: Beispielsweise die Reinigung oder das Entkalken von Heizkörpern.

Es ist wichtig, dass Mieter diese Pflichten ernst nehmen, da Nichtbeachtung zu Ansprüchen auf Schadenersatz seitens des Vermieters führen kann.

Pflichten des Vermieters

Der Vermieter trägt die Hauptverantwortung für die Instandhaltung der Mietsache. Dies umfasst größere Reparaturen und Sanierungen, die über die alltägliche Nutzung hinausgehen:

  • Strukturelle Reparaturen: Der Vermieter muss sicherstellen, dass das Gebäude und seine wesentlichen Bestandteile (wie Dach, Fenster, Türen, Elektrik und Sanitärinstallationen) in einem guten Zustand sind.
  • Fassaden- und Dachreparaturen: Diese gehören zu den Aufgaben, die der Vermieter übernehmen muss, um das Gebäude wetterfest und sicher zu halten.
  • Heizungs- und Wassersysteme: Große Reparaturen an zentralen Systemen wie der Heizung oder der Wasserversorgung liegen in der Verantwortung des Vermieters.
  • Modernisierungen: Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung oder andere Modernisierungen, die den Wohnwert erhöhen, sind ebenfalls Sache des Vermieters.

Es ist essenziell, dass diese Verantwortlichkeiten im Mietvertrag klar definiert sind, um Missverständnisse und spätere Konflikte zwischen Mieter und Vermieter zu vermeiden.

Besondere Klauseln im Mietvertrag

In Mietverträgen können verschiedene Sonderregelungen festgelegt sein, die über die Standardklauseln hinausgehen. Dazu gehören:

  • Rauchverbote: Viele Mietverträge beinhalten inzwischen Klauseln, die das Rauchen in der Wohnung oder in gemeinschaftlich genutzten Bereichen untersagen. Diese sollen die Wohnung in einem guten Zustand erhalten und Belästigungen anderer Mieter vermeiden.
  • Renovierungsvereinbarungen: Manche Verträge enthalten spezifische Klauseln, die festlegen, wer für Renovierungen verantwortlich ist und unter welchen Umständen diese durchgeführt werden müssen.
  • Tierhaltung: Die Regelungen zur Tierhaltung können stark variieren. Einige Verträge erlauben Haustiere generell nicht, während andere nur bestimmte Tiere oder eine bestimmte Anzahl erlauben.
  • Musizieren und Lärm: In einigen Mietverträgen gibt es Vorgaben zu Ruhezeiten und zur Nutzung von Musikinstrumenten, um den Frieden im Mietshaus zu wahren.

Diese Sonderregelungen sollten stets klar formuliert und vor Unterzeichnung des Vertrages mit dem Mieter oder Vermieter besprochen werden, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Fazit

Ein gut strukturierter und vollständiger Mietvertrag ist der Schlüssel zu einer sicheren und zufriedenstellenden Wohnsituation. Er schützt die Rechte und Pflichten beider Parteien und dient als Grundlage für ein harmonisches Mietverhältnis. Sowohl Mieter als auch Vermieter sollten darauf achten, dass alle relevanten Punkte klar und verständlich festgehalten sind und spezielle Vereinbarungen oder Anforderungen vor der Unterzeichnung ausführlich besprochen werden. Dies stellt sicher, dass beide Seiten ihre Rechte und Verpflichtungen verstehen und einvernehmlich handeln können.

FAQ zum Mietvertrag

Um einige der häufigsten Unsicherheiten zu klären, hier Antworten auf oft gestellte Fragen rund um Mietverträge:

Was sollte ich tun, wenn ich einen Fehler im Mietvertrag entdecke?

Wenn Sie einen Fehler im Mietvertrag entdecken, ist es wichtig, diesen umgehend mit Ihrem Vermieter zu besprechen. Dokumentieren Sie den Fehler schriftlich und schlagen Sie eine Korrektur vor. Hat der Fehler erhebliche Auswirkungen auf Ihre Rechte oder Pflichten, ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass der Vertrag korrekt geändert wird.

Kann ich meinen Mietvertrag jederzeit kündigen?

Mietverträge sind in der Regel mit festgelegten Kündigungsfristen verbunden, die eingehalten werden müssen. Die Standardkündigungsfrist für Mieter beträgt drei Monate. Eine sofortige Kündigung ist nur unter besonderen Umständen möglich, wie bei erheblichen Mängeln der Mietsache, die den Wohngebrauch stark beeinträchtigen und nicht zeitnah vom Vermieter behoben werden. In solchen Fällen können Sie eventuell fristlos kündigen, wobei es ratsam ist, sich rechtlich beraten zu lassen, um Ihre spezifische Situation zu klären.

Was passiert, wenn ich vorzeitig ausziehen möchte?

Wenn Sie vor Ablauf der regulären Kündigungsfrist ausziehen möchten, haben Sie zwei Optionen: Entweder Sie einigen sich mit Ihrem Vermieter auf eine vorzeitige Kündigung oder Sie suchen einen geeigneten Nachmieter, der die Wohnung übernimmt und von Ihrem Vermieter akzeptiert wird. Die Zustimmung des Vermieters zur vorzeitigen Kündigung oder zum Nachmieter ist erforderlich, damit Sie keine weiteren Mieten zahlen müssen.

Wer zahlt für Reparaturen in der Wohnung?

Für kleinere Reparaturen oder sogenannte Kleinreparaturen, wie das Auswechseln von Dichtungen oder das Reparieren von leicht beschädigten Einrichtungen, ist in der Regel der Mieter verantwortlich, sofern diese einen gewissen Betrag (häufig bis zu 100 Euro je Einzelfall) nicht überschreiten. Größere und notwendige Reparaturen, die die Substanz der Wohnung betreffen oder größere Defekte beheben, müssen vom Vermieter getragen werden. Dies umfasst Reparaturen an Heizung, Wasserversorgung oder strukturellen Schäden.

Wie oft darf die Miete erhöht werden?

Mietpreiserhöhungen sind streng reguliert und können nur unter Einhaltung gesetzlicher Regelungen und Fristen erfolgen. In Deutschland darf die Miete innerhalb von drei Jahren nicht um mehr als 20% (in einigen Städten aufgrund von Mietpreisbremse-Regelungen um nicht mehr als 15%) erhöht werden. Mieterhöhungen müssen begründet werden, beispielsweise durch gestiegene Betriebskosten oder Anpassungen an den ortsüblichen Mietspiegel, und Mieter müssen diesen Erhöhungen zustimmen, bevor sie wirksam werden.

Wie wirken sich Änderungen im Mietrecht auf bestehende Mietverträge aus?

Änderungen im Mietrecht können bestehende Mietverträge beeinflussen, allerdings hängt das Ausmaß der Auswirkungen davon ab, ob das neue Gesetz ausdrücklich eine rückwirkende Anwendung vorsieht. In den meisten Fällen gelten neue gesetzliche Regelungen nur für Verträge, die nach dem Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen werden. Bestehende Verträge bleiben nach den alten Regeln gültig, es sei denn, es gibt spezifische Übergangsbestimmungen, die auch diese umfassen.

Kann der Vermieter die Bedingungen des Mietvertrags während der Mietdauer ändern?

Ein Vermieter kann die Bedingungen eines bestehenden Mietvertrags nicht einseitig ändern. Änderungen an einem Mietvertrag erfordern die Zustimmung beider Parteien. In der Praxis bedeutet das, dass sowohl der Mieter als auch der Vermieter einer Änderung zustimmen müssen, bevor sie wirksam wird. Eine Ausnahme bildet die gesetzlich erlaubte Mieterhöhung unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. die Anpassung an den ortsüblichen Mietspiegel.

Was geschieht bei Todesfall eines Mieters?

Bei einem Todesfall geht der Mietvertrag grundsätzlich auf die Erben über. Die Erben haben jedoch das Recht, den Mietvertrag unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen zu kündigen. Sind keine Erben vorhanden wird der Vertrag mit dem Vermieter aufgelöst.

Gibt es eine Obergrenze für Mietkautionen und wie sollte sie hinterlegt werden?

Die Höhe der Mietkaution ist in Deutschland gesetzlich auf maximal drei Nettokaltmieten begrenzt. Die Kaution kann in bar, als Bankbürgschaft oder auf ein spezielles Kautionskonto eingezahlt werden. Es ist wichtig, dass die Kaution sicher angelegt wird und der Mieter am Ende des Mietverhältnisses Zugriff darauf hat, vorausgesetzt, es bestehen keine berechtigten Ansprüche des Vermieters auf Teile der Kaution.

Wie oft und in welchem Umfang darf der Vermieter die Wohnung inspizieren?

Der Vermieter hat das Recht, die Mietwohnung zu inspizieren, muss dies jedoch angemessen ankündigen und darf die Besuche nicht zu häufig durchführen. In der Regel muss der Vermieter den Besuch mindestens 24 bis 48 Stunden vorher ankündigen. Die Inspektionen sollten während der üblichen Tageszeiten stattfinden und dürfen die Privatsphäre des Mieters nicht unangemessen beeinträchtigen.

Welche Rechte habe ich, wenn die Mietwohnung verkauft wird?

Wenn die Mietwohnung verkauft wird, gilt grundsätzlich „Kauf bricht nicht Miete“. Das bedeutet, dass der neue Eigentümer in die Rechte und Pflichten des bestehenden Mietvertrages eintritt. Als Mieter behalten Sie alle Rechte und der bestehende Mietvertrag bleibt gültig. Der neue Eigentümer muss die gleichen Konditionen respektieren, die mit dem vorherigen Vermieter vereinbart wurden.

Unser Vorlagen-Tipp